Neben Wind- und Wasserkraft ist Solarenergie eine wichtige Quelle für die Erzeugung von erneuerbarem Strom. Zuletzt ist die PV-Produktion in Österreich stark gestiegen, aktuell liegt Österreich damit über dem Zielpfad aus dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz. Für die Erreichung der 2030-Ziele ist es wichtig, dass der Ausbau fortgesetzt wird.
Der Klimarat der Bürger:innen forderte 2022 eine Umstellung auf 100% erneuerbaren Strom bis zum Jahr 2030. Dieses Ziel ist auch im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz verankert.
Erneuerbaren-Ausbau vorantreiben
- Um 100 % des steigenden inländischen Stromverbrauchs (national bilanziell) durch erneuerbare Quellen decken zu können, setzt die Bundesregierung auf den Ausbau heimischer Energieträger (PV, Wind, Wasserkraft, Biomasse).
Emissionsfreie Energie bundesweit ausbauen mit dem Ziel einer 100-prozentigen Versorgung aus erneuerbarer Energie
Emissionsfreie Energieversorgung soll bundes- und landesweit ausgebaut werden. Der Zugang muss für alle Teile der Bevölkerung leistbar sein.
Strom:
Bis 2027 zu 95 Prozent erneuerbar
Bis 2030 zu 100 Prozent erneuerbar
Es sollen vorzugsweise Sonnen- und Windkraft dafür verwendet werden. Die Wasserkraft soll nur, wenn es
sinnvoll ist, ausgebaut werden. Energiegemeinschaften (auch überregional) sollen weiterhin gefördert werden.
Stakeholder
Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus
Diese Seite wurde zuletzt am 2.3.2025 aktualisiert. Unser Maßnahmenmonitor wird laufend ergänzt. Änderungsvorschläge und Feedback gerne an team@klimadashboard.org.