Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung
In sechs Jahren soll Österreich nur noch erneuerbaren Strom produzieren. Wie nah sind wir diesem Ziel?
Datenhinweise und Methodik:
Die nationalen Ausbauziele sind im EAG (Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz) verankert, die erste Fassung trat am 27. Juli 2021 in Kraft. Um die nationale Produktion nach Energieträger möglichst in Echtzeit wiederzugeben, greifen wir für Wind- und Wasserkraft nicht auf die Statistik Austria-Daten zurück (siehe unten, welche Datenquellen wir stattdessen nutzen). Somit kann es in unseren Darstellungen und berechneten Zielen für 2030 zu geringfügigen Abweichungen gegenüber anderen Datenquellen kommen. Bei PV können wir leider keine tagesaktuellen Daten zeigen, da ENTSOE nur das anzeigt, was in das Netz eingespeist wird, aber nicht was erzeugt wird und im Eigenverbrauch erzeugt wird, daher greifen wir hier ab 2023 auf die Daten der E-control zurück, die monatlich aufgelöst sind. Die E-control Daten schätzen auch den Eigenverbrauch ab.
Der Ausbautracker wurde ursprünglich von Johannes Schmidt entwickelt und für das Klimadashboard adaptiert. Die Inspiration für den Erneuerbaren Anteilstracker kommt von Christoph Dolna-Gruber.
Datensatz | Datenquelle | Aktualisierung der Website |
Windkraft | ENTSOE | Täglich |
Photovoltaik (PV) | Bis einschl. 2022 jährlich:Marktstatistik Ab 4/2023 monatlich: E-CONTROL |
Monatlich |
Wasserkraft | E-CONTROL | Monatlich |
Biomasse | E-CONTROL | Jährlich |
Ausbauziele der Bundesländer:
Die Ausbauziele der Bundesländer wurden in den jeweiligen Klima- und Energieplänen veröffentlicht oder uns auf Nachfrage zu Verfügung gestellt. Die Liste aller Quellen und aller Ausbauziele ist in diesem Google-Spreadsheet und wird bei neuen Veröffentlichungen aktualisiert.
Historische Bundesländerstromerzeugung:
Statistik Austria > Energiebilanzen > Weiterführende Daten > Energiebilanzen Bundesländer
Potentiale der Bundesländer
Für die Potentiale wurden folgende Studien genutzt:
PV: Umweltbundesamt (2023), Wind: Energiewerkstatt (2023) und IG Windkraft, Wasserkraft: Umweltbundesamt (2023). Die genauen Quellen sind in diesem Dokument hinterlegt: EE Potentiale
Gibt es neue Ausbauziele oder ist ein neuer Klimaplan herausgekommen? Alle Ausbaudaten wurden August 2024 auf Aktuaität überprüft. Wir möchten den Datensatz möglichst aktuell halten. Per E-Mail kannst du uns gerne Bescheid geben, wenn es neuere Daten gibt.
Anteil Erneuerbare an der Tagesnetzlast in Österreich:
Die Daten stammen von der Seite Energy-charts, die von Prof. Burger vom Fraunhofer Institut betreut wird. Die Originaldaten stammen von ENTSO-E.