Wärme- und Kältewende vorantreiben

Kein konkretes Ziel

Ein erheblicher Teil der Gebäude in Österreich wird noch mit fossilen Energien erwärmt, so gibt es allein in Wien über 400.000 Gasthermen. Die Wärmewende beschreibt den Umstieg auf emissionsärmere oder emissionsfreie Systeme, die Gebäude heizen.

Wo wir stehen

Das Erneuerbaren-Wärme-Paket wurde 2023 vom Nationalrat beschlossen. Damit durften ab 2024 neben Öl- und Kohlenheizungen auch keine Gasheizungen mehr in Neubauten verbaut wurden. Außerdem wurde ein Förderpaket vereinbart, um den Heizungstausch zu erleichtern. Dieser Fördertopf war Ende 2024 ausgeschöpft.

Die nächsten Schritte

  • Ein Erneuerbaren-Wärme-Gesetz mit einem verbindlichen Enddatum von fossilen Heizungssystemen im Bestand ist noch ausständig.
  • Weitere Fördermittel für den Heizungstausch würden die Wärmewende im Bestand beschleunigen.

Regierungsprogramm 2025-29

Optimale Nutzung der Gasinfrastruktur

  • Es braucht Rahmenbedingungen für eine kosteneffiziente Gestaltung von Aus- sowie Umstieg aus fossilem Gas in der Raumwärme.

Dekarbonisierung in der Raumwärme unterstützen

  • Maßnahmen zur Umsetzung der Gebäudeeffizienzrichtlinie.
    • Reduktion des Primärenergieverbrauchs bei Wohngebäuden gemäß den ambitionierten Zielen aus der EU-Gebäuderichtlinie
    • Evaluierung und Weiterentwicklung des Förderrahmens für thermische Sanierungen und Heizungstausch im Sinne besserer Kosteneffizienz und Optimierung für mehrgeschossige Gebäude. Dabei soll die soziale Treffsicherheit berücksichtigt werden.

Forderungen des Klimarats der Bürger:innen 2022

Emissionsfreie Energie bundesweit ausbauen mit dem Ziel einer 100-prozentigen Versorgung aus erneuerbarer Energie

Emissionsfreie Energieversorgung soll bundes- und landesweit ausgebaut werden. Der Zugang muss für alle
Teile der Bevölkerung leistbar sein.

Wärme/Kälte:
Bis 2030: zu 60 Prozent erneuerbar
Bis 2035: zu 75 Prozent erneuerbar
Bis 2040: zu 100 Prozent erneuerbar

Es sollen alle verfügbaren Technologien dafür verwendet werden, vorzugsweise Solarthermie, Geothermie
und Wärmepumpen. Länder und Gemeinden werden verpflichtet, Pläne für den Umstieg vorzulegen. Die Finanzierung soll neben der Zweckwidmung der CO2-Steuer auch über öffentliche Anleihen mit attraktiven Anreizen erfolgen. Zudem braucht es starke Investitionen in die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften.

  • Dezember 2024

    Förderaktion für Heizungstausch beendet

    Da der Fördertopf leer ist, wurde die Förderaktion zunächst beendet, wie Der Standard berichtet.

  • Dezember 2023

    Erneuerbaren-Wärme-Paket im Nationalrat beschlossen

    Im Gegensatz zum ursprünglichen Entwurf gibt es kein verbindliches Enddatum für fossile Heizungssysteme, sondern lediglich ein Verbot im Neubau sowie Fördermittel für den Heizungstausch.

Diese Seite wurde zuletzt am 27.2.2025 aktualisiert. Unser Maßnahmenmonitor wird laufend ergänzt. Änderungsvorschläge und Feedback gerne an team@klimadashboard.org.

Fragen und Antworten

  • Nach welchen Standards arbeitet das Klimadashboard?

    Jede unserer Grafiken bzw. Visualisierungen enthält einen Hinweis auf die verwendete Datenquelle, damit es möglich wird, die Glaubwürdigkeit, Aktualität und Relevanz der Daten einzuordnen, nachzuvollziehen und nach Interesse auch recherchieren zu können. Wir visualisieren primär Daten von öffentlichen Behörden und anerkannten wissenschaftlichen Institutionen. Unsere Visualisierungen entstehen in enger Zusammenarbeit mit Expert*innen aus den jeweiligen Fachbereichen.

  • Dürfen Grafiken und Daten weiterverwendet werden?

    Alle Grafiken dürfen gern wiederverwendet werden, egal ob für Unterricht, Berichterstattung oder andere Zwecke. Jede Grafik kann oben rechts als Bild oder interaktiver iFrame exportiert werden. Darüber hinaus verlinken wir bei fast allen Grafiken auf den Rohdatensatz. Diese Datensätze dürfen mit Verweis auf die ursprüngliche Quelle (und Beachtung der jeweiligen Bestimmungen des Ursprungs) gern verwendet werden, um eigene Grafiken zu erstellen. Bei Fragen steht das Team gerne unter team@klimadashboard.org zur Verfügung.

  • Wer baut das Klimadashboard und wie finanziert es sich?

    Die Klimakrise ist komplex, viele Daten bleiben unzugänglich. Wir machen sie verständlich – mit interaktiven Visualisierungen für Politik, Medien und Zivilgesellschaft. Herausforderungen, Folgen, Lösungen: kompakt und klar aufbereitet.

    Das Klimadashboard ist ein gemeinnütziges, interdisziplinäres Projekt aus Design, Wissenschaft, Kommunikation und Technik – frei zugänglich, ohne Paywall. Möglich durch ehrenamtliches Engagement, Preisgelder und Spenden.

  • Welche Ziele verfolgt das Klimadashboard?

    Unsere Arbeit verfolgt das Ziel, die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens und die damit verbundenen Transformationen durch Daten und Fakten einzuordnen, sodass sie wissenschaftlich fundiert und sozial gerecht ablaufen können. Wir möchten eine verlässliche Quelle für aktuelle und regionale Daten zur Klimakrise sein. Neben der Zivilgesellschaft insgesamt sprechen wir insbesondere Medienschaffende, Lehrende und politische Entscheidungsträger*innen an, wobei wir datenbasierte Berichterstattung und wissenschaftlich fundierte Klimapolitik fördern möchten. Dafür arbeiten wir laufend an neuen Visualisierungen und sind in regelmäßigem Austausch mit Wissenschaft, Medien, Politik und Zivilgesellschaft – jedoch inhaltlich stets unabhängig.

  • Wie zitiere ich Grafiken des Klimadashboards?

    Du kannst Grafiken des Klimadashboards gerne in wissenschaftlichen Arbeiten oder anderen Veröffentlichungen verwenden. Wenn du zum Beispiel die Grafik zu den produktionsbedingten Emissionen in Österreich verwenden möchtest, zitiere sie wie folgt:

    Klimadashboard. (2025). Produktionsbasierte Emissionen. Klimadashboard Österreich. Abgerufen am [Tag] [Monat] [Jahr] von https://klimadashboard.at/emissionen
    Im Text: (Klimadashboard, 2025)

Bleib informiert

In unserem Newsletter und auf Social Media gibt es Updates zu neuen Visualisierungen.

Unterstütze unseren Verein

Dank deiner Spende bleibt das Klimadashboard unabhängig und frei zugänglich für alle.

Feedback

Hast du Ideen, Wünsche, Anregungen zu dieser Seite? Wir freuen uns, von dir zu hören.